Buddhistische Handschriften aus Gandhāra
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Überblick

Das Vorhaben »Buddhistische Handschriften aus Gandhāra« wurde von Stefan Baums (München) und Ingo Strauch (Lausanne) konzipiert und gemeinsam mit Jens‐Uwe Hartmann (München) und Harry Falk (Berlin) ausgearbeitet. Es umfasst drei Forschungsbereiche (Gāndhārī-Literatur, Gāndhārī-Sprache und Datenbank) und verteilt sich auf zwei Phasen (2012–2025: Edition der Quelltexte und Ausbau der Datenbank, 2026–2032: Vervollständigung des Dictionary of Gāndhārī und Vorbereitung einer Historischen Grammatik der Gāndhārī, einer Paläographie der Kharoṣṭhī, und einer Literatur- und Religionsgeschichte des Buddhismus in Gandhāra).

Bei den Texteditionen konzentrieren sich die Projektarbeiter auf die Abhidharma‐Literatur (Scholastik) und Mahāyāna-Literatur Gandhāras, in der sich die formative Phase zweier intellektueller und religiöser Strömungen widerspiegelt, die für die weitere Entwicklung des Buddhismus in Südasien und darüber hinaus grundlegend waren. Die editorische Arbeitsteilung ist wie folgt:

Stefan Baums: Zwei Kommentare zu frühbuddhistischen Versen (NirdL1 und NirdL3); ein Kommentar zum Saṃgītisūtra (SaṅgCm, in Zusammenarbeit mit dem Early Buddhist Manuscripts Project); vier Hymnen auf den Buddha (StoB1, StoB2, StoL und BC 17); eine scholastische Abhandlung (AbhidhL2, in Zusammenarbeit mit dem Early Buddhist Manuscripts Project); Fragmente von Kommentaren (AbhidhB1, AbhidhB2, AbhidhB3, AbhidhB4, AbhidhB5, AbhidhL1 und CmL2).

Harry Falk: Frühe buddhistische Verssammlungen (Arthp und DhpSp); das Mahāyāna-Sūtra »Vollkommenheit der Weisheit« (ASP); eine Verskomposition über das Leben des Buddha (SC 2); und eine Sammlung von religiösen Erzählungen (AvSp).

Jens‐Uwe Hartmann: Sanskrit-Handschriften aus Gandhāra.

Gudrun Melzer: Ein buddhistisches Abecedarium (BC 5); ein Vertragsdokument (BC 15); eine Lehrrede zum Thema Meditation (BL 26+29, in Zusammenarbeit mit dem Early Buddhist Manuscripts Project); Handschriftenfragmente auf Gāndhārī (BL 8, BL 11, BL 19, BL 21.1, BL 22, BL 24 and BL 27).

Andrea Schlosser: Ein Mahāyāna-Sūtra über eine Prophezeiung zukünftiger Buddhaschaft mit eigenem Buddhaland (MSūB, in Zusammenarbeit mit Ingo Strauch); Fragmente von Mahāyānatexten (BC 4, BC 6, BC 11 and BC 19), eine Abhandlung zur Staatslehre (Rn, in Zusammenarbeit mit Ingo Strauch).

Das Dictionary of Gāndhārī wird gemeinsam von Stefan Baums (München) und Andrew Glass (Seattle) herausgegeben. In seiner ersten Phase trägt das Gandhāra-Vorhaben zur Vervollständigung der Datenbank des Dictionary bei, in der zweiten zu seiner Endredaktion. In der ersten Phase des Vorhabens erstellt Stefan Baums auf Grundlage der Datenbank eine Arbeitsgrammatik der Gāndhārī; diese wird in der zweiten Phase zu einer vollständigen Historischen Grammatik der Gāndhārī ausgebaut. Ebenfalls in der zweiten Projektphase erarbeitet das Projekt (in Zusammenarbeit mit Andrew Glass) eine umfassende Paläographie der Kharoṣṭhī und trägt zu einer umfangreichen Geschichte der Literatur und des Buddhismus in Gandhāra bei.

Stephen White (Venedig) erstellt eine digitale Forschungsumgebung für die Handschriftenedition (Research Environment for Ancient Document), die vom Projekt genutzt wird.